Nur Corona scheint in den Medien aktuell präsenter zu sein, als die am 3. November anstehenden Wahlen des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Ein für unsere Verhältnisse undenkbar schmutziger Wahlkampf geht zu Ende.
Doch was bedeutet der Wahlausgang für die Kapitalmärkte?
Es ist nachvollziehbar, dass sich Anleger Gedanken machen, wie sich der Wahlausgang auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte auswirken wird. In den Medien ist zu lesen von einer drohenden „Biden-Baisse“ – aber sorgt eine Wiederwahl des wirtschaftsfreundlichen bisherigen Präsidenten Donald Trump sicher für florierende Märkte? Sehen die Märkte die Wiederwahl von Trump aufgrund seiner vielen Eskapaden als Gefahr? Eine klare Aussage ist nicht möglich!
Es lohnt daher ein Blick in die Vergangenheit. Gibt es Muster, wie sich die Finanzmärkte nach der Wahl eines demokratischen oder republikanischen Präsidenten entwickelt haben?
Folgende Abbildung zeigt, wie sich die Märkte in den vergangenen 100 Jahren nach Wahlen entwickelt haben:
